|
|
|
|
Manfred Maurenbrecher
Aktuelles Album
flüchtig
VÖ 06. Oktober 2017
Label: Reptiphon (REP 047)
Vertrieb: broken silence
LC: 11449
EAN: 4250137266985
Format: Album (Digipack CD / Download)
Genre: Liedermacher / Songwriter
Laufzeit: 13 Lieder, 54 Minuten
Als wir in jenem Sommer im Juli nach Süden fuhren, langsam, ohne Ziel, die Lust spürend, die die Berührung der Welt auf der Haut erzeugt (aus der
Erzählung ‚Grochów' von Andrzej Stasiuk)
Flüchtige Begegnungen mit der Welt
Manfred Maurenbrecher veröffentlicht am 6. Oktober mit "flüchtig" (Reptiphon / broken silence) ein Album über das Unterwegssein. Es geht von Land zu Land, quer durch die Jahrzehnte und
durch Gefühls - und Geisteswelten. Der Berliner Liedermacher lässt dabei seine Reisegeschichten Aggregats- und Zeitzustände wechseln, verschmilzt die Neugier früherer Generationen
mit Sehnsüchten von heute. Auch mit den Zwängen, die Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertreiben. Schmerzhafte Reisen. Kein Album, das früh morgens sein Handtuch auf die Liege vor
dem All-Inclusive-Pool legt.
Manfred Maurenbrecher liebt es in Bewegung zu sein. Ob auf einem Spaziergang, dieser kleinen Reise um den Block vor jedem seiner vielen Auftritte, als tourender Musiker, als Kind auf Entdeckungsfahrt
mit dem Roller durch Berlin oder als junger Mann mit Rucksack durch ferne Länder. Viele dieser Reisen finden sich in seinen Liedern wieder. Nicht von ungefähr tragen schon seine Kulthits
aus den Achtzigern Titel wie "Avignon", "Bingerbrück" oder "Hafencafé". Erstmals ist nun ein ganzes Album über das Reisen entstanden, über die vielen flüchtigen Begegnungen
mit der Welt, die das Unterwegssein mit sich bringt und wie sie uns und unsere Welt verändern. Flucht und Vertreibung verhandeln ihre Existenz ebenso wie das Schlendern und Flanieren. Nichts ist
mehr sicher in Maurenbrechers Liedern, alles befindet sich im Umbruch.
Der zeitliche Bogen der Stücke reicht weit, manche kommen aus der Vergangenheit, andere rekonstruieren sie, eins spielt in einer geträumten Zukunft. Von Trinidad auf Kuba geht es zum
Autoput, einer Landstraße mit Überholspur, quer durch das Jugoslawien der Siebziger Jahre ins damals blühende Afghanistan, 45 Jahre später retour aus den Flüchtlingslagern
am Südrand der EU hoch in den reichen Norden. Mit der ersten Band von West-Berlin aus in einem alten Opel Kapitän ins Ruhrgebiet, durch die Augen des Folkmusikers Utah Phillips mit den
Hobos im Güterzug durch die USA. Reisen, freiwillig oder erzwungen, aus Not oder Übermut, lebensgefährlich und rettend. Auch Reisen, bei denen man die eigenen vier Wände nicht
verlässt , interessieren Maurenbrecher, wie er in den Linernotes schreibt: denn wenn man bleibt, wo man ist, erfährt man, wie weit weg auch das sein kann.
Geblieben, und das in treuer Weise, ist Maurenbrecher auf jeden Fall bei seinen Mitmusikern. Die 13 Titel wurden mit der gleichen Band an den gleichen Orten in fast genau der gleichen Art und Weise
aufgenommen wie die beiden Vorgängeralben no go und Rotes Tuch. Beide mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik geehrt, unter der Obhut seines Produzenten Andreas Albrecht, der die
Band wieder erfolgreich unerwartetes Terrain entdecken ließ - hören Sie selbst!
Wichtig ist nur, du bleibst flüchtig, einmal angekommen wirst du's nicht mehr sein. (aus dem Titellied "flüchtig")
DOWNLOAD INFO

Manfred Maurenbrecher hat mit "flüchtig" ein Album über das Unterwegssein geschrieben. Mehrmals beschäftigt er sich dabei auch mit Flucht, der schmerzhaften Reise der Menschen, die
aus ihrer Heimat vertrieben werden. Hierzu ein kurzes Interview.
DOWNLOAD INTERVIEW
|
Er hockte vor dem Klavier, gewundener Rücken, den Kopf seitwärts zu uns gedreht, und seine Hände schlugen von schräg unten auf die Tasten ein. Eine Bogenbewegung, ein
Krakenkampf. Er kroch in dieses heilige Instrument, als wäre er allein mit ihm, als hätten wir hier nichts zu suchen, und er hatte so wenig Respekt vor ihm wie Johnny Rotten vor dem Papst.
Es sah mörderisch aus. So erinnerte sich Herwig Mitteregger von der Band Spliff an seine erste Begegnung mit Manfred Maurenbrecher Anfang der Achtziger, die wenig später in einem
Plattenvertrag mit der CBS mündete. Die Wochenzeitung Die Zeit frohlockte sogleich: ...wohl die einzige wirklich große Entdeckung der gehobenen deutschen Unterhaltungsmusik, Abteilung
Liedermacher. Maurenbrecher war anders, jemand der musiziert ...als müsse er die Töne von den Tasten reißen... Wie kein anderer hierzulande schafft Manfred Maurenbrecher Platz
zwischen den Zeilen , schreiben die Nürnberger Nachrichten auch noch Ende der Achtziger. Eine Hit-Single ist mit ihm jedoch nicht zu machen. Maurenbrecher erweist sich als Album-Künstler.
Die Musik und die Texte, aus denen Maurenbrecher's Platten sind, kommen von den Straßen, in denen er lebt, sind den Parties abgeschaut, auf denen er immer der schlaue und amüsierte
Außenseiter sein wird , schreibt sein damaliger Manager Jim Rakete: Ein rascher Erfolg würde ihn zum Mittelpunkt einer solchen Party machen. Nachdem ich ihn einige Jahre kenne, wage ich
zu prophezeien: Das wird er verhindern.
Rakete behält recht. Maurenbrecher wird zum Geheimtip auf Lebenszeit (FAZ, 1992) und tauscht den großen Ruhm für ein Leben voller Würdigungen, echten Kultcharakter und
eingeschworene Fans ein. 1991 gewinnt er den Deutschen Kleinkunstpreis zusammen mit Richard Wester, 1998 den Liederpreis des Südwestfunks. Konstantin Wecker zieht den Hut:
Unprätentiös und versponnen, musikalisch von bewundernswerter Schlichtheit, die ihm hierzulande keiner nachmacht. 2002 gewinnt er den Deutschen Kabarett-Preis als Mitglied der
Lesebühne Mittwochsfazit (zusammen mit Horst Evers und Bov Bjerg). 2005 folgt der Preis der Deutschen Schallplattenkritik und 2009 der Liederpreis der Liederbestenliste.
Als 2010 dann das 30jährige Bühnenjubiläum ansteht, machen sich seine Fans an ein außergewöhnliches Geschenk: 3 CDs mit 62 Cover-Versionen seiner Lieder. Reinhard Mey ist
dabei, Hannes Wader, fast die gesamte Berliner Lesebühnenszene, Klee, Purple Schulz, Opern- und Chansonsänger, Rocker, Popper, das ganze Spektrum. Macht man sich die Mühe, die CDs
tatsächlich in voller Länge durchzuhören, stellt man fest, dass Manfred Maurenbrecher eine Menge guter Songs geschrieben hat, sowohl textlich, wie auch kompositorisch , staunt dazu der
Tagesspiegel.
Doch das ist kein Ende: die Alben no go (2013) und Rotes Tuch (2015) gewinnen beide den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und sorgen für neue Schwärmereien. Das Lied Kiewer Runde erhält zudem den Liederpreis der Liederbestenliste.
DOWNLOAD BIOGRAPHIE
|
DISKOGRAPHIE
1979
LP Trotz und Träume (Eigenverlag)
1982-1989 Fünf LPs (CBS Records)
1997 CD Pflichtgefühl gegen Unbekannt (Bellaphon - Querschnitt der 80er Jahre Alben)
1990-2015 17 Alben (darunter drei als Teil der Lesebühne mittwochsfazit, zwei mit Richard Wester und eine mit Marco Ponce Kärgel)
Mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik wurden ausgezeichnet:
2004 Ende der Nacht
2013 no go
2015 Rotes Tuch
Eine detailierte Diskographie
findet man beim Onlinemagazin Deutsche Mugge
|
Rolle Rolle Rolle Manfred Maurenbrecher live bei Balcony TV Berlin (2015)
"PARADIES RÜDI" AUS DEM ALBUM NO GO (2014)
|
MANFRED MAURENBRECHER - PRESSEFOTO 1

KLICK TO DOWNLOAD
(Credit: Christian Biadacz | 28IF Musikpromotion)
MANFRED MAURENBRECHER - PRESSEFOTO 3

KLICK TO DOWNLOAD
(Credit: Christian Biadacz | 28IF Musikpromotion)
MANFRED MAURENBRECHER - PRESSEFOTO 4

KLICK TO DOWNLOAD
(Credit: Kristjane Maurenbrecher | kapuzina)
MANFRED MAURENBRECHER - PRESSEFOTO 5

KLICK TO DOWNLOAD
(Credit: Christian Biadacz | 28IF Musikpromotion)
MANFRED MAURENBRECHER - ALBUMCOVER

KLICK TO DOWNLOAD
(Credit: Kristjane Maurenbrecher | kapuzina)
|
Alle Fotos sind einer druckfähigen Auflösung und zur Verwendung für Pressezwecke freigegeben.
|
Hier geht es nicht um den feinen Luxus des Reisens, hier geht es um existenzielle Fragen. 
Manfred Maurenbrecher erhält für sein aktuelles Album "flüchtig" den Preis der Deutschen Schallplattenkritik
(Berlin, 16.02.2018) Der Berliner Liedermacher Manfred Maurenbrecher erhält für sein aktuelles Album "flüchtig" den Preis der Deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie Liedmacher. Er hatte den Preis
bereits 2013 für sein Album "no go" und 2015 für "Rotes Tuch" erhalten. Damit wurde er drei Mal in Folge mit dem Kritikerpreis geehrt und holt sozusagen das Kritiker-Triple.
Juror Hans Reul begründete die Entscheidung der Jury folgendermaßen: Wieder einmal
gelingt es Manfred Maurenbrecher mit seiner ebenso poetischen wie gnadenlos entlarvenden Sprache, den Nerv der Zeit zu treffen. Hier singt er über Flucht und das Flüchten in den
unterschiedlichsten Formen. Wir sind alle ständig unterwegs, körperlich wie gedanklich. Hoffentlich, möchte man in letzterem Fall nur sagen. Veränderung zeichnet unser Leben aus.
Wenn wir uns verändern möchten, dann machen wir das freiwillig. Zumindest meistens. So auch Maurenbrecher, wenn er hier von seinen eigenen Reisen erzählt. Aber Andere, wie Herr Saleh
aus Homs im unver-gleichlich präzisen Lied "zu früh", haben gar nicht die Wahl. Sie müssen sich verändern, sie müssen flüchten, um überhaupt leben zu können.
Hier geht es nicht um den feinen Luxus des Reisens, hier geht es um existenzielle Fragen.
Die Bestenliste ist auf der Website der Deutschen Schallplattenkritik einzusehen.
|
WDR 5 | Liederlounge Live | 21.10.2018
Manfred Maurenbrecher war zu Gast bei Murat Kayi in der Liederlounge, die im Sommer live auf der Burg Vischering in Lüdinghausen aufgezeichnet worden ist.
Teilweise begleitet von seinem Gastgeber
spielt Maurenbrecher "Morgen is´n neuer Tag", "Komm wir helfen dem Klima", "flüchtig", "Geiles Teil", "Das alte Fahrrad", die Leonard Cohen Coverversion "Herz ohne Gefährten" und
Hannes Waders "Heute hier, morgen dort".
Die Sendung kann man online nachhören.
rbb radioeins | Live aus dem Babylon | Interview | 09.08.2018
Ein Album, das besonders viel von Dir preis gibt ,
spekuliert Moderator Knut Elstermann, der Manfred Maurenbrecher nur eine halbe Stunde vor seinem Konzert im Comedyclub Kookaburra zum Interview empfängt. Maurenbrecher stimmt ihm zu. Es sei
allein schon aus dem Grund persönlich, weil sich auch viele ältere Lieder auf dem Album "flüchtig" befinden, die er vorher noch nie im Studio aufgenommen hatte. Eins davon
spielt er live im Studio: "Morgen is´n neuer Tag".
Hier bis 09.08.2019 nachzuhören.
rbb kulturradio | Am Nachmittag | Interview | 08.08.2018
(...) eine feste Größe
Manfred Maurenbrecher zu Gast im Kleinen Sendesaal des rbb, wo er am Steinway-Flügel ein Interview gibt, bei dem er auch eine kurze stilistissche Reise durch sein aktuelles Album bietet. Das Lied "flüchtig" spielt er dazu in voller Länge, die Bearbeitung einer Randy Newman Nummer im Kurzformat.
Hier kann man die
Sendung nachhören.
tip! Berlin Stadtmagazin | Mein Wochenende | 08.08.2018
Nach der Premiere wird erstmal ausgeschlafen!
Manfred Maurenbrecher gibt einen Einblick in seine Wochenendaktivitäten. So holt er sich beispielsweise sein Schoko-Ingwer-Eis bei Fräulein Frost und schaut einen Film im Capitol
Dahlem.
Berliner Morgenpost | Kultur & Medien | Portrait | 07.08.2018
Reisen ist für ihn ein Grundrecht.
Ulrike Borowczyk trifft sich mit Manfred Maurenbrecher in seinem Heimatkiez, um mit ihm über´s Reisen zu sprechen. Anlass sind einige Konzerte zu seinem Album "flüchtig" in
Berlin. Erklären kann ich es mir nicht , erzählt er: Ich bin gern fremd in einem Land. Ohne Verantwortung, außer für mich selbst.
Der Artikel erschien in der Printausgabe.
Kulturnews | Konzerttipp | August-Heft 2018
Er ist der mit Abstand wortmächtigste unter den Liedermachern älterer Generationen ,
wiederholt Redakteur Jürgen Wittner knapp ein Jahr nach seinem Tipp zur Albumpremiere seine Worte, mit denen er weiterhin einen Konzertbesuch bei Maurenbrecher empfiehlt.
Tagesspiegel | Stadtleben | Eine Runde Berlin | 25.02.2018
Berlin-Redakteur Cay Dobberke spaziert mit Maurenbrecher eine Runde durch den Breitenbachplatz-Kiez. Es geht um den Bezirk, Maurenbrecher als Anwohner und Nachbar, weniger als Künstler.
Hier kann man literarisch mitschlendern.
Schall. Musikmagazin | Rezensionen | Februar 2018
Ein wundervoll produziertes Album voller textlicher Perlen mit intensivem Klavierspiel und herzlichen Arrangements
schreibt Autor Torsten Gränzer: Manfred Maurenbrecher reist schon lange durch die Welt und spiegelt sie einzigartig wider.
Ein Achtel Lorbeerblatt | Online | Das große EAL-PingPong-Gespräch | 09.01.2018
Manchmal ist das Zeugs, das wir uns ausdenken, klüger als wir selbst.
Maurenbrecher im Gespräch mit Chefredakteur David Wonschewski über das Prophetische im eigenen Werk, Authentizität und Ehrungen. Was hier sehr kompakt klingt ist ein sehr
ausführlicher Gedankenaustausch.
Die
ganze Gespräch hier zum Nachlesen.
MDR Kulturradio | Alben des Jahres | 29.12.2017
Musikritiker Stefan Maelck vom MDR Kulturradio hat seine Favoriten diesen Jahres zusammengefasst. Bei den deutschsprachigen Alben stellt er Manfred Maurenbrechers "flüchtig" in eine
Reihe mit Casper, Kettcar, Kraftklub, Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen und Wenzel.
Noch mehr beste Alben hier.
Sounds and Books | Online | Rezension | 19.12.2017
Ein Liedermacher mit Haltung, dem man stundenlang zuhören könnte.
Neben dem politischen findet man auf ´flüchtig´ auch den selbstreflexiven, nachdenklichen, feinsinnigen und humorvollen Manfred Maurenbrecher , meint Gérard
Otremba.
Die ganze Rezension findet man hier.
zitty Berlin Stadtmagazin | Musik | Liste | Berliner Tonträger des Jahres | 15.12.2017
13 profunde Lieder übers Unterwegssein in der Welt und im eigenen Kiez. Ein vorzügliches Roadmovie für Ohr und Hirn aus pointierten Alltagsbeobachtungen und
reportagehaften Chansons.
Die zitty Berlin hat die 25 besten Berliner Tonträger des Jahres gekürt. Keine Rangliste, sondern ein Ehren-Konvolut. Manfred Maurenbrechers Album "flüchtig" ist mit dabei!
Die komplette Liste gibt es hier.
Musenblätter Kulturmagazin | Rezension | 11.12.2017
Ein Liedermacher mit Substanz und Charakter, der sich dem Verbiegen verweigert,
schreibt Redakteur Frank Becker: Ein bißchen ist das klangvolle Album Lebensbilanz, liest man Maurenbrechers Nachbemerkungen am Ende des schön gemachten Booklets, das alle
Texte enthält. ,
Die ganze Rezension findet man hier.
Ein Achtel Lorbeerblatt | Online | Rezension | 04.12.2017
Es ist und bleibt Maurenbrechers Talent und Geschick bedeutungsschwangere Sujets in zumeist versonnen schwelgerische Kompositionen zu packen ,
schreibt David Wonschewski in seiner ausführlichen Rezension. So findet er beispielsweise eine Liebesballade, so staubig, so schön und so aussichtslos wie sie nur
einer schreiben kann, der schon verdammt viel umhergeirrt ist im Leben.
Die ganze Rezension kann man auch online nachlesen.
MDR Kulturradio | Studiosession | 02.12.2017
Ich bin jemand, der ganz schwierige Bücher liest, aber auch Comics ,
erzählt Manfred Maurenbrecher im Gespräch mit Redakteur Jan Kubon, der über die Genrevielfalt in Maurenbrechers Werk staunt. Dazu gibt es die Lieder Der Fuhrmann,
Wie weit kann man gehen und flüchtig in exklusiven Studio-Liveversionen solo am Klavier.
Die knapp 27minütige
Sendung gibt es hier nachzuhören.
OWL am Mittwoch | Kultur | Rezension | 29.11.2017
Genauer Beobachter ,
Stets erweist sich der 67- Jährige in seinen Liedern als genauer Beobachter , schreibt Redakteur Klaus Gosmann in der Bielefelder Lokalzeitung: der es gnadenlos
versteht, auch die Widersprüchlichkeiten seiner Generation und der heutigen Zeit offenzulegen: lakonisch, poetisch, oft auf geradezu literarische und gelegentlich auf sehr konkrete Art.
MDR Kultur | City-Jubiläumsaktion | Coverversion | 27.11.2017
Wenn es für mich einen verquasten und unverständlichen Text gibt... ,
Das Lied "Am Fenster" der Band City wird 40. Diesen Anlaß feiert MDR Kultur mit einigen Coverversionen des Liedes, die der Sender unter anderem bei Manfred Maurenbrecher in Auftrag gab.
Er lässt in diesem eindringlichen Chanson , wie der MDR schreibt, auch sein Talent als Geschichtenerzähler aufblitzen.
Hier geht es zum Video bei MDR Kultur.
Tagesspiegel Spielzeit | Reimzeit | 26.11.2017
Auftritte von Manfred Maurenbrecher sind Erlebnisse der zeitlos authentischen Art ,
liest man in der Spielzeit des Tagesspiegel, der monatlichen Bühnenbeilage. In der Reimzeit wird immer ein besonderes Stück Poesie geehrt. Dieses Mal das Lied "Morgen is´n neuer
Tag" vom neuen Album Maurenbrechers, das an seine erste Tour erinnert.
NDR Info | Der Talk | 26.11.2017
Maurenbrecher hat auch mit 67 Jahren nichts verloren an Schärfe im Blick und Formulierungskunst.
Manfred Maurenbrecher eine Stunde lang im Gespräch mit Redakteur Ocke Bandixen. Er erzählt über die Stimmung in West-Berlin im sogenannten Deutschen Herbst vor 40 Jahren, wie er
zur Musik gekommen ist und warum seine Arbeit als Reiseleiter bei Rentner-Bustouren eine gute Vorbereitung für die Bühne war.
Das Interview ist eine Übernahme des WDR 5 Tischgesprächs vom 27.09.
Das kurzweilige Gespräch ist für kurze
Zeit auch als Download auf der Website des NDR verfügbar.
Deutsche Mugge | Online | Konzertbericht | 26.11.2017
Der Hörer wird mit auf eine Reise genommen. In eigene und fremde Welten, fantastische, bunte, lustige und anklagbare ,
schreibt die Autorin Daniela Herbig über den dritten Abend der Livepremiere des neuen Albums im Berliner Mehringhoftheater: Ein Musiker, der sich treu geblieben ist. Ein gelungenes
Konzert zum Weiterempfehlen.
Nachzulesen im Deutsche Mugge
Musikmagazin. Dazu viele Fotos vom Abend von Sandy Reichel.
SR2 Kulturradio | Musikwelt | 11.11.2017
Er ist einer der wichtigsten Liedermacher in Deutschland ,
...doch nicht unbedingt der bekannteste. Interview mit Manfred Maurenbrechers zum neuem Album, das seine Bekanntheit wieder ein wenig steigert.
Das Interview kann man hier nachhören.
Radio Marabu | Airplay | 10.11.2017
Das Lied Der Fuhrmann ist ab heute auf Rotation beim Radio für Europe´s Alternative Music.
Hier geht es zu Radio Marabu.
mephisto 97,6 | Faustschlag | Interview | 09.11.2017
Es geht um Musik.
Maurenbrecher zu Gast beim Leipziger Lokalradiosender zum Auftritt im Neuen Schauspiel. Ob es ihm wichtig wäre, unbequem zu sein? Mir ist es wichtig, daß die Dinge, die man bei mir
hört, Spaß machen. Gerade live ist es so, daß ich mich sehr in diese Stücke hineinstürze, damit es ein sehr musikantischer und spannender Abend wird. Ich bin ja kein
Lehrmeister und halte keine Vorträge. Es geht um Musik.
Mitteldeutsche Zeitung | Kultur | 07.11.2017
Die Art, wie er mit seinen musikalischen Reportagen Befindlichkeiten darstellen kann, ist in Deutschland einmalig ,
schreibt Autor Mathias Schulze in seinem Kurzportrait zum Auftritt im Neuen Schauspiel Leipzig. Schon das Album Rotes Tuch war ein Meisterwerk deutschsprachiger Liedkunst, die
neue CD schenkt kräftig nach. Nun ist der verspielte Liedersänger mit dem intellektuellen Erzähler innig verknotet.
Liederbestenliste | Empfehlung Lied im November | Album des Monats | Spitzenreiter | 01.11.2017
Viel besser hätte es gar nicht laufen können. flüchtig wird in der Liederbestenliste im November zum Album des Monats gekürt, das Lied "Zu früh"
steigt neu auf Platz 1 und "Wie weit kann man gehen" auf Platz 5 ein.
Zusätzlich ist "Zu früh" die persönliche Liedempfehlung des Monats: Veränderung
zeichnet unser Leben aus. Wenn wir uns verändern möchten, dann machen wir das freiwillig. Zumindest meistens. Aber das trifft nicht auf alle zu. Andere haben gar nicht die Wahl. Sie
müssen sich verändern, sie müssen flüchten, um überhaupt leben zu können. Hier geht es nicht um den feinen Luxus des Reisens, hier geht es um existenzielle Fragen. Dann
macht man sich auf den Weg, dorthin, wo das Leben sicherer und schöner scheint , schreibt Jurymitglied Hans Reul vom Belgischen Rundfunk.
Die ganze Empfehlung kann man auch online
nachlesen.
Folker | Rezensionen | Novemberheft 2017
Sinnliche Lieder ,
hört Rainer Katlewski: Spannende, atmosphärisch dichte Geschichten mit eingängigen Melodien (...) Maurenbrecher wieder at his best.
Berliner Zeitung | Feuilleton | 25.10.2017
So hochpolitisch, dabei so grimmig und witzig zugleich, sind außer ihm nur wenige deutsche Liedermacher ,
schreibt Torsten Wahl in seiner Albumbesprechung: Die Auseinandersetzung mit dem Fremden vor der eigenen Haustür bestimmt gleich vier Songs. Maurenbrecher, der sich selbst seit
jeher zu den Linken zählt, verbreitet keine selbstgerechte Betroffenheiten oder Anklagen, sondern stellt die alten Gewissheiten, auch die eigenen, in Frage.
rbb radioeins | Experience | Interview | 23.10.2017
Du bist der aufmerksame Beobachter der Zeitläufe ,
sagt Helmut Heimann über Manfred Maurenbrecher, der kurz vor seinen Record Release Konzerten eine Stunde lang zu Gast in der Experience war.
Hier bis 30.10. nachzuhören.
medien-info | CD aktuell | Pop und Songwriter | Vorstellung | 18.10.2017
Neues Album, neues Meisterwerk!
urteilt das Medienmagazin.
Nürnberger Nachrichten | Kultur | Spektrum | 17.10.2017
Maurenbrecher gehört zu den markantesten Erscheinungen der deutschen Musikszene
Wer sagt denn, dass es keine politischen Liedermacher mehr gibt? Manfred Maurenbrecher lässt nicht locker und macht sich seinen eigenen Reim auf den Zustand der Welt, schreibt
Kulturredakteur Steffen Radlmaier: Zusammen mit seiner Band beweist der Berliner Sänger und Pianist wieder einmal, dass er zu den markantesten Erscheinungen der deutschen Musikszene
zählt.
SR3 Saarlandwelle | Lieder und Chansons | Interview | 12.10.2017
Für mich sind Ihre Liedtexte wie Gedichte ,
gesteht Susanne Wachs im Interview mit Studiogast Manfred Maurenbrecher. So geht es neben dem Thema Flucht auch um die Flüchtigkeit der Begnungen auf Reisen .
Deutschlandfunk | Corso | Gespräch | 12.10.2017
Wir müssten zu viel radikaleren Veränderungen bereit sein ,
sagt Manfred Maurenbrecher im Gespräch mit Anja Buchmann. Ich stelle mir das ähnlich vor, wie das Roosevelt in den USA nach der Wirtschaftskrise gemacht hat: große
Bildungsprogramme und Investitionsprogramme auflegen für die vielen, die jetzt hierher kommen wollen. Und gleichzeitig Regeln aufstellen, wer bleiben darf und wer nur für kurze Zeit hier
sein darf und sich hier zum Beispiel ausbilden lassen kann. Aber die Leute aufzunehmen und sie dann schmoren zu lassen und ihnen sogar zu verbieten, zu arbeiten so lange der Zustand ihres Aufenthalts
ungeklärt ist, das finde ich verheerend. .
Es geht aber, wie auf dem Album, vor allem um das Unterwegssein. Ist es das wahre Ankommen? will Buchmann wissen. Ich hoffe auf die nächste Reise.
Hier
nachzuhören und zu -lesen bis zum 20. April 2018.
Cultureglobe | Musik | Besprechung | 08.10.2017
Ein schönes, kommodes, aber nichts beschönigendes Meisterwerk.
Und dazu diese wundervollen Kompositionen , schreibt Leander Sukov in seiner Besprechung: Da gibt es keine durchgängigen Klangteppiche, die absaufende
Tonschöpfungen retten müssen. Und das ist ja eine der ebenso nervigen, wie häufigen Gehörtorturen, die Mode geworden sind, weil die Technologie diesen Ausweg halt bietet.
Maurenbrecher braucht das nicht. Bei ihm stimmt alles. Und alles passt. Die Worte auf die Metrik und die Ausdrücke auf das, was ausgedrückt werden soll. Auch enthält er sich der
nervigen Zeiterscheinung ordentliche Reime durch Assonanzen und andere billige Tricks zu ersetzen.
Den ganzen Text gibt es hier.
Nürnberger Zeitung | Feuilleton | Neu auf CD | 06.10.2017
Cooles Teil.
Ein unerwarteter Meilenstein seiner musikalischen Reise ist dem genügsamen Kauz da gelungen , sagt Kulturredakteur Christian Mückl: Poesien seines
scharfsinnigen Silberblicks. Über den Tellerrand schaut der Barde mit Band und Gebläse abwechslungsreich hinaus, ja, einmal rappt er sogar, der Alte.
Hit-Oase.de | CD-Neuvorstellungen | 06.10.2017
Die Lieder sind alles andere als "Aloha und Hawaii" Songs ,
urteilt das Schlagermagazin.
zitty Berlin Stadtmagazin | Musik | Berliner Tonträger der Woche | 05.10.2017
Ein vorzügliches Roadmovie für Ohr und Hirn aus pointierten Alltagsbeobachtungen und reportagehaften Chansons ,
schreibt Redakteur Friedhelm Teicke in seiner Rezension.
SR3 Saarlandwelle | Lieder und Chansons | Albumvorstellung | 05.10.2017
Optimistische Melancholie
Gerd Heger stellt das neue Album vor und hört Geschichten, von einem, der genau hinschaut . Es sei eine CD, die wirklich zum Anhören ist .
Audio Magazin | Rezensionen | Heft 11 2017
Wortgewaltig, prägnant und musikalisch nicht uninteressant ,
findet Redakteur Sebastian Schmidt Maurenbrechers neue CD, die redaktionsintern durchaus nicht jedermanns Tasse Tee gewesen ist. Aber eine gewisse Streitbarkeit darf man durchaus
auch als Prädikat wahrnehmen.
Rolling Stone Magazin | Reviews Tonträger | Oktober-Heft 2017
Der Berliner hat noch immer die besten Lieder zur Lage des Landes ,
findet Max Gösche und vergibt 4 von 5 möglichen Sternen: Er beschreibt die Winkelzüge, Scheindebatten und ideologischen Sackgassen bei Rechts und Links.
Kulturnews | Tourpräsentation | Oktober-Heft 2017
Er ist der mit Abstand wortmächtigste unter den Liedermachern älterer Generationen ,
schreibt Redakteur Jürgen Wittner anläßlich der Präsentation der aktuellen Tour.
Westzeit | Rezensionen | Oktober-Heft 2017
Ich muss gestehen, Maurenbrecher bisher weitgehend ignoriert und ihn damit offenbar massiv unterschätzt zu haben ,
offenbart sich Karsten Zimalla im Kulturmagazin aus Nordrhein-Westfalen: Maurenbrecher singt und spricht er Dinge aus, die dringend ausgesprochen werden müssen .
Die ganze Rezension gibt es hier.
Der Bielefelder | hören | Neue CDs im Oktober | Oktoberheft 2017
Die Chansons dieses Altlinken gewinnen an Gelassenheit ,
beobachtet Hellmuth Opitz und vergibt das Prädikat hellwach.
Auf Seite 64 nachzulesen.
Cityguide Rhein Neckar | Albenvorstellung und Verlosung | Heft 10 2017
Das Stadtmagazin stellt das Alben vor und verlost zwei Exemplare.
Deutsche Mugge | Online | Rezension | 29.09.2017
Treffender und witziger geht es kaum ,
schreibt Autor Andreas Hähle in seiner Rezension: ...wenn jemand selbstironische Selbstreflexion betreibt. Es sind eben gerade die Momente, deren Tiefe Manfred Maurenbrecher in
seinem verschmitzten Witz trifft. Wenn das Lachen auch noch unter die Haut geht oder ein wenig im Halse steckenbleibt.
Nachzulesen im Deutsche
Mugge Musikmagazin.
WDR 5 | Tischgespräch | 27.09.2017
Maurenbrecher hat auch mit 67 Jahren nichts verloren an Schärfe im Blick und Formulierungskunst.
Manfred Maurenbrecher eine Stunde lang im Gespräch mit Redakteur Ocke Bandixen. Er erzählt über die Stimmung in West-Berlin im sogenannten Deutschen Herbst vor 40 Jahren, wie er zur
Musik gekommen ist und warum seine Arbeit als Reiseleiter bei Rentner-Bustouren eine gute Vorbereitung für die Bühne war.
Das kurzweilige Gespräch ist für kurze Zeit auch
als Download auf der Website des WDR verfügbar.
in music | Rezensionen | 22.09.2017
5 von 5 Sternen
erhält Maurenbrecher für seine neuen Lieder von schmerzhaften Erlebnissen, Sehnsüchten und Neugier
Belgischer Rundfunk | Chansons, Lieder und Folk | Neuvorstellungen | 18.09.2017
 Hans Reul stellt das neue Album mit drei Liedern vor, die im Stream in voller Länge nachzuhören sind.
Direkt am Beginn der Sendung
NDR 90,3 | Abendjournal | 14.09.2017
Man könnte sagen, er reißt die Lieder aus dem Leben ,
sagt Ocke Bandixen innerhalb eines Portraits anläßlich der Ankündigung des Hamburg-Konzerts. Und Maurenbrecher über das Live Auftreten nach Jahrzehnten on the road: Dieses Bedürfnis nach Direktheit kann gar nicht zerstört werden.
Folker Musikmagazin | Online | Präsentation Download | 12.09.2017
Das Lied "PG Staatsanwalt", das sich nicht auf dem neuen Manfred Maurenbrecher Album befindet, aber während der Sessions zur CD aufgenommen wurde, gibt es ab sofort bis Anfang Oktober
als exklusiven Download auf der Website des Magazins für Folk, Lied und Weltmusik: Folker.
Ein Achtel Lorbeerblatt| Songpremiere und Verlosung | 03.09.2017
Der Lied- und Chansonblog präsentiert vorab ein Lied des kommenden Albums als Stream: "Was würde ich nicht tun". Zudem werden zwei Exemplare der CD verlost.
Bitte diesem Link folgen.
|
|
[ 01.11.2017 ]
MANFRED MAURENBRECHER

führt die Liederbestenliste im November mit Zu früh an. Es ist gleichzeitig die persönliche Liedempfehlung. Die CD ist auch Album des Monats.
|
|
|
|